Trampolin Springen im Sportzentrum Mitte

Trampolin Springen als Wettkampfdisziplin hat wenig mit dem Gartentrampolin zu tun.
Weißt du überhaupt, worauf du dich einlässt, versuchten mich ein paar ältere Turnväter vom Probetraining abzuhalten. Beim echten Trampolin springen die über 10 Meter hoch und da wirken Kräfte von bis zu 14fachem Körpergewicht.
Dann meldete sich die Trainerin Ingrid Hermedinger vom TGUS und lud mich zum Probetraining ein. Natürlich könne man in jedem Alter anfangen und bei ihr hätten viele Erwachsene das Trampolinspringen erst erlernt. 2-3 Jahre regelmäßiges Training müsse man schon rechnen, wenn man perfekte Doppelsalti springen wolle.
Hier ein paar Fotos der Hobby Wettkampfspringer
Streckspünge stehen am Beginn
Wir fangen langsam an. Nach kurzem Aufwärmen geht es ans Gerät. Das Trampolin federt gleich ganz anders als die von mir bisher besprungenen Gartenteile. Demnach muss ich einmal einfaches korrektes Springen lernen und darf keinen Schwung holen. Die Hände müssen immer gestreckt oben bleiben. Damit lerne ich die richtige Technik für später, denn Schwung für die Salti leitet man mit den Händen oben ein. Nach kurzer Zeit muss ich gleich wieder runter, denn sonst könne ich mich morgen nicht mehr rühren, meint sie.
(Da ich die Geschichte jetzt erst zwei Tage später schreibe, kann ich sagen – der versprochene Muskelkater blieb aus)
In der nächsten Runde probieren wir Drehungen, dann Sitzspünge, Springen im Vierfüsslerstand, in der Bauchlage, das richtige am Rücken fallen, .. alles sehr basic.
Ich merke aber selber schnell, wo die Fehler sind und verstehe auch, warum man anfangs nicht zu sehr an Höhe gewinnen sollte. Die Gefahr, durch mangelnde Körperspannung etwas zu verreissen ist groß. „Ich muss am Anfang alle bremsen“, verrät mir Trainerin Ingrid.
Meine Sprünge schauen im Vergleich zu den anderen echt arm aus. Dennoch spüre ich schon beim ersten Training die kleinen Fortschritte. Bei regelmäßigem Training ginge hier wirklich was weiter. Alles eine Frage der Zeit und der Geduld. Aber die anderen trainieren ja auch schon länger. Dienstags wären ein paar Anfänger im Kurs, doch der ist bereits voll. Freitag könnte ich noch mitmachen.
Ingrid Hemedinger ist eine sehr engagierte Trainerin, der jede Kleinigkeit sofort ins Auge fällt und ich frage mich, wie sie bei zwei Trampolinen immer alles sehen kann. Es sind oft minimale Korrekturen, die zum gewünschten Ergebnis führen.
Zum Salti springen kommen wir beim ersten Training gar nicht. Dazu ist die Zeit zu kurzs und die Basics, die man für die Techniken braucht sind bei mir eindeutig zu unterentwickelt. Aber Spaß würde dieses Training schon machen und für die Haltungsnoten im Alltag bringt es auf jeden Fall was.
In Salzburg bei Ingrid Hemedinger wird vorwiegend für Wettkämpfe trainiert (Trampolinspringen ist auch olympisch), bei den Erwachsenen sind auch Breitensportler willkommen.
Zum Fotografieren eignen sich nur wenige Sprünge. Im Video sieht das gleich viel besser aus, daher hatte ich die GoPro eingepackt.
Tipp:
Outfit: Socken nicht vergessen.
Kosten: 140E/Semester
- Doris Wild
- 17. Dezember 2017
- 2 Comment
Guten Tag!
Ich habe eine Frage, kann man sich für Trampolin springen anmelden oder es ist schon längst nicht möglich?
Liebe Grüße
Elena
Frag bitte mal direkt bei der Sportunion an. Im Zelt sind im Moment keine Trampolinkurse. Beim Freien Training im CTC Zirkuszelt sind Di (Anmeldung über USI) oder Freitag (Anmeldung über Mota) immer wieder Trampolinspringer. Die helfen auch weiter.